Jugendfeuerwehrmitglieder erlangen die „Jugendflamme 1“

Am Donnerstag, den 07. Juli 2016, legten alle Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr die „Jugendflamme 1“  erfolgreich ab. Zur Erlangung des Abzeichens wurden grundlegende feuerwehrtechnische Elemente abgefragt. Hierzu zählen – das Ausrollen und Wickeln von Schläuchen, – das Werfen und Stopfen von Leinenbeuteln, – allgemeine Theorie und Fahrzeugkunde, – das Stechen von drei verschiedenen Knoten unter Angabe der entsprechenden Anwendungsbereiche und – die Abfrage der „w-Fragen“ bei Absetzen eines Notrufes. Die „Jugendflamme 1“ wurde von unserem Stadtbrandinspektor Marco Albert abgenommen. Die Jugendfeuerwehr hat als Ziel vor Augen, im kommenden Zeltlager 2016 die weiterlesen…

Halten Sie Rettungswege frei!

Aus leidvoller Erfahrung weiß die Feuerwehr Langenthal, wie groß plötzlich die Not ist, wenn Feuerwehrzufahrten oder Rettungswege blockiert sind. Wertvolle Minuten gehen verloren, wenn meist schweres Rettungsgerät weit getragen werden muss. Parkende Autos auf Feuerwehrzufahrten kommen sehr teuer, sie könnten im Ernstfall Menschenleben kosten. Deshalb sollte das Fahrzeug nie, d.h. auch nicht für kurze Zeit in Bereichen abgestellt werden, die als Brandschutz-Zone, Feuerwehrzufahrt oder -fläche gekennzeichnet sind. Denn solche Bereiche dienen als Bewegungsflächen für Einsatzfahrzeuge, die gerade bei Drehleitern einen großen Aktionsradius benötigen, um wirksam eingesetzt werden zu können. Auch weiterlesen…

Einsatzfotos und Berichte

Oftmals fragen sich unsere Mitbürger warum die Feuerwehren denn Einsatzfotos und Berichte auf ihre Homepage stellen und somit der Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies hat folgende Gründe:     Die Feuerwehr betreibt hierdurch Öffentlichkeitsarbeit. Viele wissen nur dass es eine Feuerwehr gibt, aber nicht genau was sie macht und vor allem wie sie es macht. Diese Darstellung ist jedoch nur in Form von Bildern im Zusammenhang mit Text möglich, da es sonst meist schwer vorstellbar ist.     Diese Berichte sollen natürlich auch die Bevölkerung zum Nachdenken und zu mehr Umsicht anregen. Außerdem weiterlesen…

Kommt die Feuerwehr auch bei Wespen und Bienen?

Wespen, Bienen und ähnliche Insekten, (sogenannte Hymenopteren) stellen keine Gefahr dar. Alle Hymenopteren können stechen. Dies ist zwar schmerzhaft, jedoch in der Regel nicht besonders gefährlich oder gar tödlich. Lediglich für Menschen mit Insektengiftallergie (2-3% der Bevölkerung), ältere Menschen und Kinder können Stiche schwerwiegende Folgen haben. Hymenopteren üben eine wichtige Bestandsregelung bei Ernte- und Forstschädlingen aus und sind für die Bestäubung zahlreicher Wild- und Kulturpflanzen verantwortlich. Wespen unterstehen dem allgemeinen Schutz, eine Vielzahl von Arten sogar einem besonderen Schutz. Dies bedeutet, ohne einen triftigen Grund dürfen Nester nicht entfernt werden. weiterlesen…

40 Jahre Jugendfeuerwehr Langenthal

Wettkampf, Spaß und einen geselligen Abend- all das gab es am vergangenen Wochenende in Langenthal. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Langenthaler Jugendfeuerwehr hatten wir die Ehre, den diesjährigen Bezirkswettkampf des Löschbezirks III auszurichten, an dem 15 Gruppen unterschiedlicher Wehren teilnahmen. Die Jugendlichen zeigten ab ca. 09:30 Uhr ihr Können in diversen feuerwehrtechnischen Disziplinen, wie dem Aufbau einer Saugleitung, einer Schnelligkeitsübung, Knoten & Stichen und der Beantwortung von theoretischen Fachfragen. Außerdem kämpften Sie beim Schätzspiel, Wasserbombenwerfen, Stelzenlaufen und bei einem Ballspiel für die bestmögliche Platzierung ihres Teams. Nach Bewältigung der unterschiedlichen weiterlesen…

Der Umgang mit Fettbränden

Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen! Der Siedepunkt von Frittierfett liegt über 100 °C. Die meisten Brände entstehen durch Überhitzung des Fettes. Niemals versuchen, brennendes Fett mit Wasser zu löschen. Bei einer Temperatur von 100 °C wird aus Wasser Wasserdampf. Wird also ein Wasserstrahl in siedendes oder brennendes Fett gerichtet, kommt es zu einer schlagartigen Verdampfung des Wassers. Der Wasserdampf treibt das brennende Fett auseinander, vergrößert dessen Oberfläche und kann zur Explosion führen. Für die Bekämpfung gelten folgende Regeln: Bei Fettbränden kein Wasser benutzen. Dem Feuer die Sauerstoffzufuhr entziehen. (Deckel weiterlesen…

Hydranten – Sie stehen auf dem Schlauch!

In 90 Prozent aller Fälle löscht die Feuerwehr Brände mit Wasser. Das Löschwasser wird aus „Zapfstellen“ im Straßenbereich entnommen, die als Überflur- und Unterflurhydranten bezeichnet werden. Um Beschädigungen an Hydranten zu vermeiden und Verkehrsbeeinträchtigungen auszuschließen, werden heute überwiegend Unterflurhydranten für die Löschwasserversorgung verwendet. Den Städten und Gemeinden obliegt die Verpflichtung Hydranten freizuhalten, damit die Feuerwehr nicht „auf dem Schlauch“ steht.     Deshalb gilt im Allgemeinen: Befinden sich Hydranten auf Gehwegen und Parkflächen, sind Hydrantendeckel und -verschlüsse von Kraftfahrzeugen freizuhalten. Hydranten auf Grundstücken oder dazugehörenden Gehwegen sind jederzeit zugänglich und weiterlesen…

Freiwillige Feuerwehr NICHT Berufsfeuerwehr

Vielen Bundesbürgern ist nicht bewusst, dass fast alle Städte und Gemeinden von rein freiwilligen Feuerwehren betreut werden. Meist ist die Meinung, dass es ehrenamtliches Engagement nur in kleinen Dörfern gibt, doch das ist schlichtweg falsch. Auch in den Millionenstädten wie Hamburg, Berlin oder München stellen freiwillige Feuerwehren eine wichtige Stütze des deutschen Notfallsystems dar. Obwohl schon sehr viele Menschen Hilfe von der Feuerwehr in Anspruch genommen haben und sie dadurch ein sehr hohes Ansehen genießt, ist meistens niemandem klar, wer „Die Feuerwehr“ überhaupt ist. Es herrscht die weitläufige Meinung es weiterlesen…

40 Jahre Jugendfeuerwehr Langenthal

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens unserer Jugendfeuerwehr haben wir die Ehre, den diesjährigen Bezirkswettkampf des Kreises Bergstraße (Löschbezirke 2 und 3) am 30. April 2016 in Langenthal auszurichten. Wir verbringen den Tag ab 09:00 Uhr mit einem fairen und spannenden Wettkampf der Jugendfeuerwehren, bei dem feuerwehrtechnische Aufgaben gemeistert und Teamfähigkeit bewiesen werden müssen. In den Abend starten wir ab 19:00 Uhr mit einem offiziellen Teil, bei dem Einblick in die vergangenen 40 Jahre der Jugendfeuerwehr gegeben wird. Ab 21:00 Uhr beginnt anschließend für alle Feierlustigen die Party mit Tanz in den weiterlesen…