Jäger bei Sturm auf Hochsitz mit Atemnot

So lautete die Überschrift der heutigen Übung der Feuerwehren der Stadt Hirschhorn. Beide Abteilungen, Mitte sowie die Abteilung Langenthal, trafen sich heute im Forst auf Langenthaler Gemarkung zur Übung. Als Einstieg wurde die Strecke zu dem Windpark „Greiner Eck“ abgefahren um den Maschinisten den Weg zu den Windrädern aus der Alternativrichtung Langenthal zu verinnerlichen, dazu gab es einige einsatztaktische Informationen. Anschließend wurde das Bergen eines Bewusstlosen Jägers von einem 6 Meter hohen Ansitz geübt. Ein Jäger der nicht mehr selbstständig absteigen konnte musste liegend vom Hochsitz gerettet werden. Dazu wurden weiterlesen…

M. Morr besteht Atemschutzlehrgang 

Unser aktiver Kamerad M. Morr bestand heute den Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Herzlichen Glückwunsch! Atemschutzgeräteträger haben so ziemlich die anspruchsvollste und körperlich anstrengendste Aufgabe bei der Feuerwehr. Daher gilt es die Abläufe von Einsätzen immer und immer wieder zu trainieren, dazu gehört auch in dem heutigen Zeitalter das Bedienen von Hightech-Geräten, wie die neuen digitalen Funkgeräte und auch die Deutung von Bildern der Wärmebildkamera inklusive deren Bedienung. Bei all diesen Aufgaben muss das größte Augenmerk natürlich auf der Sicherheit liegen.

Tipps bei akuter Waldbrandgefahr

Sommer, Sonne, Trockenheit: Es besteht aktuell eine hohe Waldbrandgefahr – was kann jeder tun, um Waldbrände zu verhindern? Wie hilft die Bevölkerung der Feuerwehr am besten? Tipps, die jeder kennen sollte! Waldbrände gehören zu gefährlichsten Bränden. Sie können, falls sie nicht rechtzeitig gemeldet und bekämpft werden, schnell ausbreiten. Dabei zerstören sie nicht nur wertvolle Holzbestände, sondern auch den Lebensraum für viele Lebewesen. Und unter Umständen geraten Tiere und Menschen aber auch Gebäude durch die Flammen in Gefahr. Bei einer Meldung über einen Waldbrand gilt für die Feuerwehr deshalb vor allem: weiterlesen…

Übung technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen

In unserer heutigen Übung drehte sich alles um die technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall, im speziellen das Befreien von Personen die im Fahrzeug eingeschlossen oder eingeklemmt sind. Im Einsatz sind hierbei auch die Rettungsgeräte der Freiwilligen Feuerwehr Hirschhorn Abteilung -Mitte-, da auch wir die Kameraden tagsüber im Einsatzfall unterstützen.

Willkommen auf der neuen Website der FF Langenthal

Die Technik schreitet voran, auch wir wollen mit einem neuen System unsere Besucher ermutigen öfter unsere Website zu besuchen. Natürlich spielt die weitere Integration der Social Networks auch eine große Rolle. Auch die Lesbarkeit an den verschiedenen Geräten, wie Smartphones und/oder Tablets muss gewährleistet sein ohne den Nutzer zu frustrieren.  Wir sind der Meinung, dass dies uns mit dem neuen CMS System gelungen ist. Wir werden die Seite noch weiter mit Leben füllen, das Meiste wurde jedoch bereits von der vorherigen Website übernommen! Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen weiterlesen…

Zwei vermisste Personen bei Wohnungsbrand in Langenthal!

So begann die Übung der Freiwilligen Feuerwehr Hirschhorn Abteilung Langenthal. Zu der Übung am Sonntagmorgen, dem 21. August 2016 fanden sich 23 aktive Einsatzkräfte ein um den Ernstfall „Wohnungsbrand“ zu üben. Als Übungsobjekt stand die ehem. Schule in Langenthal zur Verfügung. Zwei Trupps unter Atemschutz wurden für die Personensuche eingesetzt, einiges mehr an Personal wurde für die Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer benötigt. Für die Atemschutztrupps sind Brandeinsätze in Gebäuden mit Personensuche so ziemlich die anspruchsvollste und körperlich anstrengendste Aufgabe bei der Feuerwehr. Daher gilt es die Abläufe dieser Einsätze weiterlesen…

Martinshorn bei Nacht?!

Nachts mit Martinshorn ! – Muss das sein? Von vielen Bürgern haben wir schon gehört: “Nachts will ich meine Ruhe – da können die ihr Martinshorn doch ruhig abstellen!“ Fühlen Sie sich auch gestört, wenn Sie nachts durch Sondersignal geweckt werden? Dies ist zwar verständlich, doch dürfen die Fahrer der Einsatzfahrzeuge darauf keine Rücksicht nehmen, wenn es darum geht, schnell Menschen oder Tiere zu retten bzw. Sachwerte zu schützen. Aufgrund der gesetzlichen Lage darf das normalerweise benutzt werden. Das einige Einsatzfahrzeuge nachts nur mit Blaulicht fahren ohne Martinshorn, ist ein weiterlesen…

„Damit schnelle Hilfe auch ankommt“

Ferienbeginn in Hessen – Landesregierung startet „Kampagne Rettungsgasse“ Rund 130.000 Verkehrsunfälle passieren jährlich in Hessen. Mehr als 20.000 Menschen werden dabei verletzt. Damit die Helferinnen und Helfer von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften auch schnell am Unfallort eintreffen können, sind sie auf die Unterstützung der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer angewiesen. Unter Federführung des Hessischen Innenministeriums will die Landesregierung mit einer „Kampagne Rettungsgasse“ den Bürgerinnen und Bürgern die richtigen Verhaltensweisen für die verschiedenen Situationen im Straßenverkehr in Erinnerung rufen und sie für dieses wichtige Thema sensibilisieren – gerade im Hinblick auf den Beginn weiterlesen…